Blog
Röbi Eberle verteidigt seinen Schweizermeistertitel
An den Schweizermeisterschaften in Thun traf sich in der vergangenen Woche die Schweizer Schützenelite um ihre Meister zu küren. Röbi Eberle und Tim Landolt, sowie Christoph Kamber waren dabei die erfolgreichsten Glarner Teilnehmer von den Glarner Schützen.
Robert Eberle verteidigt seinen Titel und wird bereits zum 3. Mal Schweizermeister
Die Qualifikation im olympischen Schnellfeuerprogramm mit der kleinkalibrigen Sportpistole verlief nicht wunschgemäß. Am Morgen startete er zum ersten Programmteil unerwartet verhalten im 8/6 und 4 Sekunden Programm und erreichte mit 87/91/89 nicht seine gewohnte Leistung. Auch der Nachmittag brachte keine Steigerung trotzdem qualifizierte er sich mit 95/94/79 und dem Gesamttotal von 535 Punkten für den Final der Sechs besten Schützen, wohl auch weil die meisten seiner Gegner ebenfalls Schwäche zeigten. Im Final wurden dann nur noch 4 Sekunden Serien geschossen mit dem Trefferfeld von 9,7 Ringen und nach 4 Serien fällt der erste Schütze mit den wenigsten Treffern aus der Entscheidung. Mit 1 Treffer nach den 2 Startserien war Röbi mit dem Rücken zur Wand an letzter Stelle im Final. Aufholen war Pflicht und mit viel Erfahrung und Routine konnte er sich mit den nächsten 2 Serien von 3 + 4 Treffern auf den 2. Rang setzen mit Total 8 Treffern hinter den Basler Qualifikationssieger Joel Kym mit Total 10 Treffern. Mit 4, 2 und 3 Treffern distanzierte er sich dann von der Konkurrenz und gewann schlussendlich mit einem Treffer Vorsprung nach 8 Serien in je 4 Sekunden auf die 5 Scheiben. Nach 2019 und 2021 wurde Röbi Eberle zum 3. Mal Schweizermeister in dieser anspruchsvollen olympischen Disziplin auf 25m und seine Freude war riesig nach der verpatzten Qualifikation.
Am nächsten Tag schoss er mit der großkalibrigen Sportpistole in der Disziplin Zentralfeuer. Dabei konnte er nie mit der Spitze mithalten und mit 268 im Präzisionsteil und 278 im Schnellfeuerteil war er weit unter den Erwartungen zu finden. Das Gesamttotal von 546 Punkten und der 19.Rang reichten aber für die Teilnahme am CISM-Schnellfeuerwettkampf. In dieser Disziplin war Röbi Schweizermeister 2015, wird mit der großkalibrigen Sportpistole ein Schnellfeuer in je 10,8 und 6 Sekunden geschossen, wohlverstanden immer 5 Schuss pro Serie und dies je 4-mal auf die runde Schnellfeuerscheibe. Mit 556 Punkten klassierte er sich am Schluss im 7.Rang. Er klagte immer mehr über grippale Beschwerden und Kräftemangel und musste dann seine Einsätze bis Freitag wegen Unwohlsein und Krankheit absagen.
Tim Landolt schrammt gleich 2x am Podest vorbei
Im Liegend Match der Männer auf 300m gehörte Tim zum engeren Medaillenkreis, aber bei den optimalen Bedingungen ohne Wind und gleichmäßiger Beleuchtung durften sich keine Fehler einschleichen und jeder 9er war ein Verlustpunkt Zuviel. Gleich deren 2 musste Tim in den ersten 10 Schuss einstecken und in den folgenden drei 10er Passen verlor er jeweils einen Punkt. Einzig zum Schluss mit den 20 fehlerfreien Ringen im Zentrum festigte er den Diplomplatz. Mit Total 595 Punkten und 34 Innenzehnern klassierte er sich auf dem sehr guten 6.Rang.
In Liegendmatch über 50m holte er sich mit sehr guten 623.7 Punkten und dem 2. Rang die Qualifikation für den Final. Nur dem späteren Schweizermeister Jan Lochbihler musste er den Vortritt lassen. Im kommandierten Final hielt er sich gut und erst kurz vor den Medaillen Rängen musste er sein Läger räumen. Mit dem sehr guten 4. Schlussrang bewies er, dass er über 50m einer der Besten Liegend Schützen in der Schweiz ist. Auch im 3-Stellungs Wettkampf 50m rechnete er sich einiges aus. Mit 577 Punkten reichte es ihm aber um einen Punkt nicht für den Final und er wurde im 9. Rang klassiert. Und schliesslich noch der 3-Stellungswettkampf über 300m da belegte er mit 551 Punkten den 12. Rang.
Diplom für Christoph Kamber
Im Liegendmatch Sport auf 300m der Veteranen zeigte Christoph Kamber eine gute Leistung. Von Anfang an lag er in der Rangliste in Lauer Position für ein Diplom. Als er dann in der 4. und 5. Passe je 99 Punkte erzielte schnupperte er sogar an einer Medaille. In der Schlusspasse büsste er aber noch etwas an Boden ein. Mit dem Total von 583 Punkten erreichte er den sehr guten 5. Rang und gewann verdient ein Diplom.
Einige gute Platzierungen der Glarner 300m Schützen
Im Liegendmatch Sport der Senioren erzielte Fredi Ronner mit 584 Punkten ein gutes Resultat und klassierte sich im 11.Rang. Zu einem Diplom fehlten ihm aber 4 Punkte. Tags darauf war er im 2-Stellungsmatch der Senioren mit dem Standardgewehr im Einsatz. Liegend mit sehr guten 293 Punkten war der Start optimal, aber kniend passt einfach nichts zusammen. Mit dem Total von 557 Punkten klassierte er sich am Ende im 33. Rang. Bereits am frühen Morgen desselben Tages absolvierte Silvio Freitag das Programm mit dem Standardgewehr 2-Stellung. Liegend mit 295 Punkten lag er noch in Tuchfühlung mit der Spitze, aber nach seiner Verletzung am Oberschenkel im Sommer hinderte ihn beim Kniendteil die Muskulatur zu sehr und er verlor zu viele Punkte und für einen Spitzenplatz reichten die 560 Punkte nur zum 28.Rang. René Zwicky und Hansruedi Weber, sowie Jürg Frei, nach seinen Pistoleneinsätzen, starteten mit dem Karabiner zum Zweistellungsmatch. René durfte sich 517 Punkte auf dem Standblatt notieren und sein Vereins Kamerad Hansruedi 513 Punkte. Mit dem Sturmgewehr 57 bei den Veteranen war man gespannt auf das Abschneiden von Ruedi Feldmann. Er schoss bei den Glarner Ausscheidungen 581 Punkte.
Leider konnte er sein potenzial nicht ganz abrufen und es schaute nur der 21. Rang heraus mit 561 Punkten. Martin Hürlimann startete gut mit 96/93/98 musste aber in der zweiten Hälfte zu viele Fehlschüsse akzeptieren und mit 564 Punkten totalisierte er für sich den enttäuschenden 17. Rang in der Rangliste.
Gina und der Nachwuchs der Glarner 50m Gewehr-Schützen
Die Schwester von Tim Landolt Gina war im Liegend und 3×20 ebenfalls in der Damenkategorie am Start und phasenweise präsentierte sie sich ausgezeichnet aber die Resultate bei den Frauen sind in der Schweiz sehr hoch. Gina erzielte im Liegend Match 617,3 Punkte und dies ergab den 15.Rang.
Auf den begehrten Finalplatz fehlten ihr 3,4 Punkte. Beim Match 3×20 erzielte sie den 24.Rang mit 182 Kniend, 195 Liegend und 180 Stehend mit Total 557 Punkten.
Auch der Nachwuchs der Sportschützen Glarnerland war im Einsatz. Dabei erzielte Lio Wickihalder im Dreistellungsmatch mit 524 Punkten und im Liegendmatch mit 598,2 Punkten zwei gute Resultate und die Glarner Nachwuchsarbeit scheint langsam Früchte zu tragen.
Sämtliche Details mit den Ranglisten sind ersichtlich auf der Homepage https://www.swissshooting.ch/media/27405/gesamtrangliste-sm-thun-2022.pdf
Resultate Pistole
Pistole 25m olympisches Schnellfeuer: 1.Rang Robert Eberle 18 Treffer CH-Meister, 2.Rg Joel Kym 17 Treffer, 3.Rg Simon Maurer 8 Treffer; 12.Rg Jürg Frei 458 P in der Qualifikation
Pistole 25m Zentralfeuer: 1.Rg Jason Solari 574/19 Punkte, 2.Rg Steve Demierre 574/15 P., 3.Rg Adrian Schaub 573 P., 19.Rg Robert Eberle 546 P.
Pistole 25m CISM Grosskaliber: 1.Rg Jason Solari 581 P., 2.Rg. Adrian Schaub 574 P., 3.Rg Steve Demierre 569 P., 7.Rg Robert Eberle 556 P.
Pistole 50m: 1.Rg Jason Solari 557 P., 2.Rg. Dieter Grossen 549 P., 3.Rg Steve Demierre 543 P., 35.Rg Jürg Frei 468 P.
Resultate Gewehr 50m
Gewehr 50m Liegend Quali Männer: 1.Rg Jan Lochbihler 625,1 P., 2. Rg Tim Landolt 623,7 P., 3.Rg Andrea Rossi 623,0 P.
Gewehr 50m Liegend Final Männer: 1.Rg Jan Lochbihler 246,6 P., 2. Rg Lars Färber 246,0 P., 3.Rg Jean-Claude Zihlmann 223,8 P.; 4. Rg Tim Landolt 200,8 P.,
Gewehr 50m Liegend Quali Damen: 1.Rg Sarina Hitz 626,8 P., 2.Rg Chiara Leone 626,6 P., 3. Rg Muriel Züger 624,7 P., 15. Rg Gina Landolt 617,3 P.
Gewehr 50m 3×20 Quali Männer: 1. Rg Lukas Roth 586 P., 2. Rg Fabio Wyrsch 583 P., 3. Rg Jan Lochbihler 582 P., 9.Rg Tim Landolt 577 P.
Gewehr 50m 3×20 Quali Senioren: 1.Rg Silvia Guignard 580 P., 2. Rg Peter Wirz 573 P., 3. Rg Toni Küchler 564 P., 15.Rg Marcel Feusi 545 P.
Gewehr 50m 3×20 Quali Damen: 1.Rg Annina Tomaschett 588 P., 2.Rg Sarina Hitz 587 P., 3. Rg. Nina Christen 586 P., 24.Rg Gina Landolt 557 P.
Gewehr 50m Liegend Jun. U13-U17: 1.Rg Vivian Jäggi 610,7 P., 2.Rg Larissa Sandhofer 607,9 P., 3.Rg Sara Fahrni 607,7. 12. Rg Lio Wickihalder 598,2 P.
Gewehr 50m 3×20 Jun. U13-U17: 1.Rg Vivian Jäggi 575 P., 2.Rg Emely Jäggi 570 P., 3.Rg Emely Gyger 567 P., 14. Rg Lio Wickihalder 524 P., 17. Rg Corinne Jöhl 512 P., 22. Rg Fadri Fäh 474 P.
Resultate Gewehr 300m
Gewehr 300m Liegend Männer: 1.Rg Rafael Bereuter 598 P., 2. Rg Manuel Lüscher 597 P., 3. Rg Andrea Rossi 596/37 P., Rg Tim Landolt 595 P., 24. Rg Silvio Freitag 582 P.
Gewehr 300m Liegend Senioren: 1. Rg Marcel Ackermann 595 P., 2. Rg Thomas Pfister 593 P., 3.Rg Jörg Fankhauser 591P., Rg Fredi Ronner 584 P.
Gewehr 300m Liegend Veteranen: 1.Rg Hans-Jürg Schick 587/27 P., 2.Rg Michael Merki 587/19/98 P., 3. Rg Pierre-Paul Briguet 587/19/97 P.,
- Rg Christoph Kamber 583 P., 29. Rg Sepp Gisler 567 P.
Gewehr 300m 3×20 Elite: 1. Rg Sandro Greuter 589 P., 2. Rg Gilles Dufaux 585 P., 3. Rg. Michael Köppel 577 P.; 12. Rg Tim Landolt 551 P., 14.Rg Marcel Feusi 539 P.
Standardgewehr 300m 3×20: 1. Rg Silvia Guignard 582 P., 2. Rg Rafael Bereuter 580 P., 3. Rg Christine Bearth 579 P., 18.Rg Marcel Feusi 540 P.
Standardgewehr 300m Elite 2×30: 1. Rg Jaqueline Hafner 582 P., 2. Rg Michael Köppel 581 P., 3. Rg Timo Studer 580 P., 28. Rg Silvio Freitag 560 P.
Standardgewehr 300m Senioren 2×30: 1. Rg Rolf Denzler 584/21 P., 2. Rg Georg Maurer 584/18 P., 3. Rg Erwin Stalder 578 P., Rg Fredi Ronner 557/13 P., 36. Rg Marcel Feusi 557/7 P.
Karabiner 300m 2×30: 1. Rg Patrick Wägli 548 P., 2. Rg Fritz Rohrbach 544 P., 3. Rg Marina Mathis 542 P., 13. Rg René Zwicky 517 P., 15. Rg Hansruedi Weber 513 P., 21.Rg Jürg Frei 499 P.
Sturmgewehr 57 300m Liegend Elite + Sen: 1.Rg Marcel Sommer 573/15 P., 2.Rg Mauro Ardüser 573/14 P., 3.Rg Silvia Plaz 572 P., 17. Rg Martin Hürlimann 564 P., 29. Rg Kaspar Mettler 558 P.
Sturmgewehr 57 300m Liegend Veteranen: 1.Rg Peter Steiger 584 P. NSR, 2. Rg Georg Zgraggen 573/18 P., 3. Rg Hans Dickenmann 573/14 P., 21.Rg Ruedi Feldmann 561 P., 44.Rg August Mächler 544 P., 54. Rg Bruno Rohner 524 P.
Am Freitag startete Tim Landolt im 3-Stellungsmatch und wurde undankbarer 9ter und qualifizierte sich leider nicht für den Final. Am Samstag starteten der Junioren Lio Wickihalder und die Juniorin Corinne Jöhl in das Abenteuer Schweizermeisterschaft,. Im 3-Stellungsmatch erreichte Lio der gute 14. Rang mit 524 Ringen und Corinne Jöhl erreichte den 17. Rang mit 512 Ringen. Am Sonntag war noch der Liegendmatch der Junioren U13-U17 und Lio Wickihalder erreichte den guten 12ten Rang.
Das war die Schweizermeisterschaft 2022 in Thun.
Wenn ich jemand bei der Berichterstattung vergessen habe, danke ich für die entsprechende Rückmeldung. Weiterhin wünschen wir euch allen gut Schuss und viele tolle Ergebnisse.