Blog
- Delegiertenversammlung des Glarner Kantonal Schützenverbandes in Elm
Dem schleichenden Desinteresse für das Schiesswesen entgegentreten
Das schmucke, im Jahr 1976 mit dem Wakker-Preis ausgezeichnete Dorf Elm, bekannt als Ferien-Destination und durch die berühmteste Mitbürgerin Vreni Schneider, mehrfache Sportlerin des Jahres, Schweizer Sportlerin des Jahrhunderts und Weltsportlerin des Jahres 1994, bot nach einem längeren Unterbruch wieder einmal Gastrecht für den Glarner Kantonal Schützenverband. Im Zentrum der 10 Punkte umfassenden Traktandenliste standen Anträge des Vorstandes sowie die Auszeichnung verdienter Schützinnen und Schützen.
Von Hans Speck
Die Einschränkungen der Pandemie zeigen auch bei den Schützinnen und Schützen ihre Nachwirkungen. Nach einem Jahr ohne Einschränkungen muss der Schützenverband festzustellen, dass Corona immer noch negative Auswirkungen auf die Teilnahme der Schützinnen und Schützen im Vereinsleben hat, und somit Auswirkungen auf das Schiessen, allgemeine Vereinsaktivitäten und der aktiven Pflege der Kameradschaft mit sich bringt. Ein statistischer Rückblick auf die vergangenen 10 Jahre des Glarner Kantonal Schützenverbandes zeigt in aller Deutlichkeit ein zunehmendes Desinteresse am Schiesswesen. Um dies zu Belegen, reicht ein Blick auf die Teilnehmerstatistik oder Rangliste eines Wettkampfes, die diese Auswirkungen mit aller Deutlichkeit aufzeigen. Diesem Missstand gilt es, vehement entgegenzutreten. Hier ist der GKSV definitiv gefordert!
Eröffnung mit dem Fahnenmarsch
Der Fahnenmarsch, intoniert von der Harmoniemusik Elm, war zugleich Auftakt zur 189. Delegiertenversammlung des Glarner Kantonal Schützenverbandes, welcher nach längerem Unterbruch wieder einmal in Elm Gastrecht hielt. Nach dem Einmarsch mit der Verbandsfahne, mit einem Fähnrich mit Stolz geschwelter Brust und begleitet von zwei Ehrendamen in der Glarner Werktags-Tracht eröffnete GLKSV-Präsident Hans Heierle die 189. Delegiertenversammlung des Glarner Kantonal Schützenverbandes. Nebst den 68 Stimmberechtigte konnte er zahlreiche Gäste, unter ihnen Ständerat Matthias Zopfi, Landratspräsident Luca Rimini, Regierungsrat Dr. Markus Heer, Gemeindepräsident Hans Ruedi Forrer von Glarus Süd, Ehrenpräsident Fredy Lienhard sowie Vertreter vom Militär und Kantonalverbänden, sowie zahlreich anwesende Ehrenmitglieder herzlich begrüssen. Ein herzliches Dankeschön entrichtete der Vorsitzende dem organisierenden Schützenverein Elm unter der Führung von Fridolin Dürst und der konzertierenden Harmoniemusik Elm unter der Stabführung ihres Dirigenten Reto Schuler.
Abschied mit vielen Erinnerungen
In einer Schweigeminute gedachten die Versammlungsteilnehmer ihren verstorbenen Schützenkollegin und -kollegen Sebastian Hauser, Werner Ronner, Ernst Streiff, Hans Marti, Martin Marti und Andrea Gisler. Zu ihren Ehren spielte die HM Elm das Lied «Näher mein Gott zu Dir». Alle Verstorbenen haben sich während ihrer Zeit auf ihre Art und Weise für den Schiesssport vorbildliche eingesetzt. Wir wollen Ihnen übers Grab hinaus dankbar sein und sie in ehrender Erinnerung behalten.
Sämtliche Traktanden diskussionslos verabschiedet
Kompetent, routiniert und äusserst speditiv führte Verbandspräsident Hans Heierle durch die 10 Punkte umfassende Traktandenliste. Sowohl das Protokoll der DV 2021 in Mühlehorn, verfasst von Protokollführerin Pia Freitag, als auch die Genehmigung des Jahresberichtes 2022 von Verbandspräsident Hans Heierle, die laufende Rechnung und die Fondsrechnung 2022 sowie das Budget 2023 nahmen problemlos die Hürde der Versammlung. Protokollführerin Pia Freitag und Kassierin Adelina Tschudi wurden unter Verdank ihrer grossen Arbeit Décharge erteilt. 2023 ist kein Wahljahr, trotzdem musste zwei Rücktritte zur Kenntnis genommen werden. Die beiden Vorstandsmitglieder Hanspeter Zweifel (Finanzen) und Remo Reiherbusch (Medien) haben ihre Demission eingereicht. Anstelle von Remo Reithebuch wird Roland Rinderer aus Ennenda im Laufe des Sommers als Kantonalkassier vom Vorstand gewählt. Die Versammlung erteilte dem Vorstand dazu die notwendige Kompetenz. Ein Medienverantwortlicher anstelle von Remo Reithebuch muss aber noch gesucht werden.
Tag der Ehrung und Auszeichnung
Wie in den vergangenen Jahren wird auch in diesem Jahr der Glarner Kantonal Schützenverband einen Tag der Ehrung und Auszeichnung für erbrachte sportliche Leistungen durchgeführt. Dieser Abend im Garten des Freulerpalastes (bei schönem Wetter) oder dann im Sale Terrena im Freulerpalast in Näfels findet am Freitag, 23. Juni 2023 statt. Die Auszeichnungsberechtigten in der Kategorie Nachwuchs Gewehr 50 und 300m, von Feld und Obli, Feldmeisterschaftsmedaillen, sowie Podestplätze an Finalwettkämpfen, Schweizermeister- und Weltmeisterschaften werden zu diesem Anlass eingeladen.
Auszeichnung Ehrenmitglied GLKSV
Verdiente Ehrung für ihre grossen Verdienste für das Schiesswesen und mit der Ehrenmitgliedschaft GLKSV ausgezeichnet wurden Petra Hösli vom Feldschützen- Verein Nidfurn (Laudatio von Hans Luchsinger) und das GLKSV-Vorstandsmitglied Remo Reithebuch (Laudatio von Toni Gisler).
Auszeichnung Ehrennadel GLKSV
Mit der Ehrennadel des GLKSV ausgezeichnet wurden zwei «Chrampfer» Jakob Steinmann von den Standschützen Niederurnen und Fritz Zweifel vom Militärschiessverein Linthal. Die Laudatoren waren René Zwicky und Jakob Schiesser.
Erfolgreiche Glarner Schützen
Nach drei Hauptrunden der Schweizer Gruppenmeisterschaft konnte sich von den 15 in den Feldern A, D und E startberechtigten Gruppen konnte sich in diesem Jahr nur eine Gruppe für den Final, der erstmals in Winterthur zur Austragung kam, qualifizieren. Nach Abschluss des Finals belegte Linthal Auen nach einem Missgeschick den vierten Schlussrang im Feld A. An den Schweizermeisterschaften, die jeweils anfangs September in Thun zur Austragung gelangen, hat es in den Reihen der Glarner Pistolenschützenreihen einen Garanten für Medaillen in Gold ist. Dies trifft auch auf das vergangene Jahr zu. Durfte sich Röbi Eberle nach dem Finaldurchgang mit der Schnellfeuerpistole die Goldmedaille umhängen lassen. Am Finalwettkampf JU+VE fehlte der zweimalige Gewinner der Silbermedaille auf die Distanz P 25 und 50. Dafür sprang ein Nachwuchsschütze in die Bresche. Nach dem Meisterfinal U17 Stgw 90 durfte Joel Nef aufs Podest steigen und sich die Bronzemedaille umhängen lassen. Herzliche Gratulation an dieser Stelle allen erfolgreichen Schützinnen und Schützen!
21 Jungschützen am Zürcher Knabenschiessen
Nach 22 Jahren durften auf Einladung der Stadtschützengesellschaft Zürich 21 Jungschützen aus dem Kanton Glarus ans Zürcher Knabenschiessen. Von den 3‘115 Teilnehmerinnen und Teilnehmer findet man die beiden bestplatzierten Schützen aus dem Glarnerland mit 33 Punkten Andrea Gisler auf Rang 20 und mit 32 Punkten Andreas Fischli auf Rang 46. Für die Teilnahme am Ausstich reichte es um einen und zwei Punkte nicht. Diese zwei Tage werden den 21 Schützinnen und Schützen sowie den Glarner Begleitern und Zürcher Betreuern sicherlich nachhaltig in Erinnerungen bleiben.
Nach 10 Jahren wieder ein Kantonalschützenfest
Dem Antrag des Vorstandes, nach 10 Jahren endlich wieder einmal ein Kantonalschützenfest durchzuführen, stimmten die Delegierten einstimmig zu. Damit die Arbeiten zum Vorhaben «75. Glarner Kantonalschützenfest 2027» aufgenommen werden könne, stimmten die Stimmberechtigten einem Unterstützungsbeitrag für das Organisationskomitee in der Höhe von 10’000.- Franken ebenfalls mit einem Landammenmehr zu. Dieser Betrag ist spätestens nach Abschluss der Wettkämpfe im Jahr 2025 der Verbandskasse zurückzuerstatten. Gruss- und Dankesadressen überbrachten Regierungsrat Dr. Markus Heer, Gemeindepräsident Hans Ruedi Forrer und Oberst Hanspeter Müller.
Der SSV feiert sein 200-jähriges Bestehen
Der Schweizerische Schützenverband feiert vom 16. – 18. August 2024 an der Geburtsstätte in Aarau ein grosses Jubiläumsfest «2002 Jahre SSV». Dazu sind einige Aktivitäten geplant, unteranderem ein Jubiläumswettkampf auf die Distanzen Gewehr 10/50/300 Meter, Pistole über die Distanz 10/25/50 Meter
Tag der offenen Schützenhäuser
Im Jubiläumsjahr finden an zwei Samstagen, 13. April 2024 sowie 20. April 2024 ein Tag der offenen Schützenhäuser statt. Wie dies im Kanton Glarus umgesetzt wird, ist ein Thema der Präsidentenkonferenz. Interessierte können sich aber bereits jetzt schon bei der Geschäftsstelle melden. Die Jubiläumsfeier findet am Sonntag, 18. August 2024 im Aarauer «Schachen» statt mit Festumzug in Aarau statt.


